Menu
Home Konzept Skulpturen Team Presse News + Events Kontakt

Im Wandel Der Schwarzwald ist eine Kulturlandschaft im Wandel, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mit innovativen Lösungen auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Die NATUR-Skulptur ist eine zeitgenössische Antwort auf die drängenden ökologischen Fragen der Gegenwart. Sie schafft ebenso ein Bewusstsein für den Wandel der Landschaft wie sie den Baustoff Holz mit technisch zukunftsweisenden Lösungen in einem klimaneutralen Land Art-Projekt einsetzt.

NATUR prangt als überdimensionaler Schriftzug auf Anhöhen des Schwarzwalds. Die weithin sichtbaren Schriftzüge sind für den Betrachter sofort als Signet erkennbar, verwenden sie doch eine den "Hollywood"-Lettern über Los Angeles entlehnte Schrifttype. Jedoch realisiert Tim Otto Roth diesen aus unterschiedlichen heimischen Hölzern ohne Verwendung von künstlichen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Beton.

Meisterwerk des Holzhandwerks Die fünf, aus unterschiedlichen heimischen Hölzern gefertigten Buchstaben bestehen aus massiven Holzbalken mit 12 bzw. 24 cm Kantenlänge, die mit formschlüssigen Verbindungen ineinander gefügt sind. Wie ein Puzzle greifen die einzelnen Elemente dieses Hebelstabwerks ineinander und schaffen eine halboffene nach obenhin sich verjüngende blockhausähnliche Konstruktion. Getragen wird die ausbalancierte Skulptur ohne Tiefengründung lediglich durch eine ausgeklügelte Struktur, die sich das Eigengewicht des Holzes zunutze macht.

Zerfallswerk Mit der Errichtung wird die Skulptur dem Spiel der Naturkräfte übergeben – sie wandelt sich somit zur ökologischen Plastik: Der allmähliche, sich über Jahrzehnte erstreckende Verfallsprozess, der bei den Buchstaben je nach Holzart unterschiedlich schnell seine Spuren zeitigt, und der allmählich sich formierende Bannwald ist dabei wesentlicher Teil des Projektes. Der Akt der örtlichen Intervention, wie sie unter anderem von Christo und Jeanne-Claude bekannt ist, bekommt bei den Zerfallswerken eine erweiterte Zeitdimension, die implizit auf die schleichenden Veränderungen der Landschaft im Nordschwarzwald verweist.

Signet & Fernskulptur Die Skulptur auf der Kleinebene in Oppenau im Renchtal ist der Auftakt für ein langfristig angelegtes Skulpturenprojekt. Hat die erste Skulptur eine Höhe von 3 Metern und eine Breite von 14 Metern, so ist geplant, neben weiteren Geschwisterskulpturen, eine Skulptur auch mit den Abmessungen der "Hollywood"-Lettern über Los Angeles zu realisieren: Mit 14 Metern Höhe und einer Breite von 60 Metern ist der Schriftzug NATUR dann von noch größerer Entfernung sichtbar. Die NATUR-Skulpturen aus dem nachwachsenden, CO2-neutralen Rohstoff Holz sind einmalig und besitzen einen Wiedererkennungseffekt rund um den Globus. Für den Betrachter wirken sie maßgeblich aus der Ferne und sind sofort als Signet in der Landschaft – aber auch medial durch Bilder vermittelt – erkennbar.

Land Art Die fünf Lettern NATUR, deren Schrifttype vom Konzeptkünstler Tim Otto Roth eigens entworfen und geschnitten wurden, sprechen nicht nur ein breites regionales, nationales und internationales Publikum an, sondern gehen auch neue Wege im Tourismus: Die Skulptur verweigert sich der schnelllebigen Eventkultur, indem sie zur Langzeitbeobachtung einlädt. Diese sogenannte "Land Art" spielt mit den Vorstellungen von Natur und Kultur, und führt deren ambivalentes Verhältnis vor Augen: Bereits wenn wir von Natur sprechen, ist Natur bereits Kultur. Gleichzeitig stellt sich im Hinblick auf die menschliche Aneignung und Überformung die Frage, wo überhaupt noch von Natur gesprochen werden kann.

Tim Otto Roth „Kunst gibt keine Antworten, sie stellt Fragen!“ so umschreibt der Konzeptkünstler und Komponist Tim Otto Roth seine Philosophie. Die Projektseite begleitet und dokumentiert nicht nur die Entstehung von NATUR , sondern regt auch an, solche Fragen zu stellen.